Herzlich willkommen an der Mittelschule Alteglofsheim!

Einladung zum  Elterninformationsabend

am Montag, 25.09.2023 um 18:30 Uhr in der Aula der Mittelschule Alteglofsheim

 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

um die von gegenseitigem Vertrauen getragene Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule anzubahnen und zu vertiefen, laden wir Sie zu Beginn des Schuljahres sehr herzlich zur Elternversammlung ein, bei der Sie den Elternbeirat kennenlernen. Der Elternbeirat wurde laut Mittelschulordnung für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Im Anschluss werden in den Klassenzimmern die Elternsprecher für die jeweilige Klasse gewählt.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie im Elternbeirat mitarbeiten würden! Hier haben Sie die Gelegenheit, sich direkt zu informieren, mitzudiskutieren und auch mitzubestimmen. Bitte beteiligen Sie sich aktiv am Gelingen unserer Schulgemeinschaft und zeigen Sie so Ihr Interesse. Wenn Sie sich im Elternbeirat engagieren möchten, wenden Sie sich bitte im Lauf der Woche direkt an uns (Tel. 09453 30280) und bekunden Sie Ihr Interesse an der Mitarbeit im Elternbeirat.

Wir bitten Sie dringend, den engen, vertrauensvollen Kontakt mit der Klassenlehrkraft Ihres Sohnes/ Ihrer Tochter zu suchen. An diesem Abend werden Sie über alle wichtigen Dinge, die in diesem Schuljahr in der Klasse Ihres Sohnes/ Ihrer Tochter geplant sind, informiert. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, auch mit anderen Eltern in Kontakt zu kommen. Für Ihre Tochter/ Ihren Sohn ist es wichtig, dass Sie Interesse an der Schule zeigen.

18:30 Uhr: Elternversammlung für alle Eltern in der Aula der Mittelschule

  • allgemeine Informationen zur Mittelschule Alteglofsheim
  • Wahl des Elternbeirats

19:15 Uhr: Klassenelternabend im Klassenzimmer Ihrer Kinder

  • Der Klassenleiter/ Die Klassenleiterin gibt grundlegende Informationen zum neuen Schuljahr.
  • Wahl der Klassenelternsprecher

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Eltern-ABC – Mittelschule im Schuljahr 2023/24

Bitte beachten Sie das Eltern-ABC unter der Rubrik Eltern.

 

Infos zu Beginn des Schuljahres:

  • bis einschließlich Donnerstag, 14.09. endet der Unterricht um 11.15 Uhr, ab Freitag, 15.09. erfolgt stundenplangemäßer Unterricht
  • In der zweiten Schulwoche startet der Nachmittagsunterricht und beginnt das Mittagessen in der Mensa (nur für Ganztagesschüler).
  • Die Busfahrpläne finden Sie unter Downloads.
  • Sie erhielten am ersten Schultag eine Reihe von Elternbriefen/ Elternabfragen. Bitte lesen Sie diese durch und geben die Abfragen umgehend Ihrem Sohn/ Ihrer Tochter mit zu Schule.

 

Mit sommerlichen Grüßen, wir wünschen allen ein schönes neues Schuljahr!

Elisabeth Frick, Rektorin, Bettina Hoffmann, Konrektorin

mit dem Kollegium der Mittelschule Alteglofsheim

 

Abschluss 2023: Auch in diesem Schuljahr herausragende Ergebnisse

 

Unter dem Motto „Bereit für neue Wege“ feierten die Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussfeier. Schulleiterin Elisabeth Frick schickte die Absolventen ins Gebirge, wo sie sich auf verschiedenen Pfaden allein oder in Gruppen zu höheren und eher leichter zu erklimmenden Gipfeln aufmachen können.

Auch in diesem Schuljahr konnten sich die Alteglofsheimer 9. und 10. Klassen über hervorragende Ergebnisse freuen: Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben den erfolgreichen Abschluss an Mittelschulen, 92 Prozent haben den qualifizierenden Mittelschulabschluss mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,1 geschafft.

 

 

Klasse 9A                                                                      Klasse G9B

 

Von den 43 Absolventen der 10. Klassen haben alle den mittleren Schulabschluss erreicht, achtzehn davon mit der Gesamtnote sehr gut bzw. gut.

 

 

Klassa M10A                                                                           Klasse M10B

 

Neben den Schulbesten wurden in der Abschlussfeier auch die Rewag-Förderpreise in Höhe von jeweils 100 Euro für besondere Leistungen in den Naturwissenschaften einen Schüler der 9A und einer Schülerin der M10A übergeben.

Der Sozialpreis, ebenso in Höhe von jeweils 100 Euro, wurde von Günther Lange, dem Vorsitzenden des Fördervereins, an vier Schülerinnen überreicht. Der Elternbeirat ehrte die Schulbesten.

 

 

Die Schulbesten                                                                      Die geehrten Schülerinnen und Schüler zusammen

                                                                                                 mit den Bürgermeistern,der Elternbeiratsvorsitzenden

                                                                                                 und dem Vorsitzenden des Fördervereins

 

 

 

 

Theater-Projekt im Schuljahr 2022/2023

„Momo und die Zeitdiebe“

 

 

 

„Momo und die Zeitdiebe“ wurde im Laufe des Schuljahres 2022/2023 im Rahmen des Theater-Projekts in vielen verschiedenen Workshops ganz kreativ umgesetzt – da gab es die Schauspielgruppe, Musik und Sound, Tanztheater, Bühnenbau, Kulissen & Technik, Kostüme und Maske sowie die künstlerische Gestaltung der Bühne und die AG Catering. Jeden Mittwoch wurde bei den meist externen Workshopleiter*innen (Handwerker, Künstler, Tanzpädagogin, Theaterpädagoge und Schauspieler) intensiv geprobt oder das handwerklich aufwändige Bühnenbild gefertigt.

 

Mit viel Liebe zum Detail waren mehr als 60 Schüler aus den Klassen G6b, G7b, GM7c und drei Schauspielerinnen aus der M7d beteiligt. Zahlreiche Akteure hatten Doppelrollen. Die Musik kam nicht vom Band, sondern war live. Licht und Technik schalteten die Schüler selbst, auch das Catering bereiteten die Schüler selbst vor.

 

 

  

Aber nun zum Stück selbst:

Am Rande einer Großstadt, in den Ruinen eines Amphitheaters, taucht plötzlich ein kleines Mädchen namens Momo mit einer gewaltigen schwarzen Lockenpracht auf. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt. Aber eine außergewöhnliche Gabe besitzt sie: Sie hört den Menschen zu und schenkt ihnen ZEIT.

Plötzlich kommt das gespenstische Heer der grauen Herren von der Zeitsparkasse in die Stadt. Sie wollen die kostbare Lebenszeit der Menschen.

Momo kann als Einzige der dunklen Macht Einhalt gebieten. Sie bringt einen der grauen Herren dazu, dass er deren Ziele verrät. Dieser wird dann später verurteilt und ausgestoßen.

Die Erzählung, die Michael Ende vor einem halben Jahrhundert schrieb, ist aktueller denn je. Von Hektik und Egoismus ist unsere Zeit geprägt. Rücksicht ist in dieser gesellschaftskritischen Zeit oftmals ein Fremdwort geworden.

   

  

 

 

 

 

So war das zum Nachdenken anregende Stück pädagogisch sehr wertvoll, dachten sich die Workshopleitungen um Bettina Hoffmann, die Verantwortliche des Theater-Projekts. 

Zweimal wurde das Stück aufgeführt. Am Vormittag war die Aula der Mittelschule mit circa 400 Grund- und Mittelschülern voll besetzt. Abends fand dann die große Theatergala vor Bürgermeistern, Lehrkräften, Eltern und Interessierten statt.

 

Die AG Catering versorgte Gäste und Mitwirkende mit vielen Leckereien.

Auch die Schulleiterin Elisabeth Frick zeigte sich begeistert. Mit einer Sonnenblume und einem Eis-Gutschein bedankte sie sich nach der Vorstellung bei den Verantwortlichen. Besonders dankte sie Konrektorin Bettina Hoffmann als engagierte Theaterfrau, die das ganze Schuljahr über die Hauptorganisation des Theater-Projekts übernahm und die Fäden zusammenhielt.

Die Rollen des Stücks spielten:

GM7c

  • Bianca – Bibi Girl, grauer Herr
  • Emma – Liliana (Kind von Gastwirtin), grauer Herr
  • Nawarat – Hora, Kind, grauer Herr
  • Vinzenz – Gigi Fremdenführer, Polizist

M7d

  • Alessandra – Maurer Nicola, Polizist
  • Julia – Polizistin, Gastwirtin Nina
  • Madalina – Kind

G7b (mit den Hauptrollen)

  • Fabian Gerl – Fusi, grauer Herr
  • Fabian Rieger – Beppo Straßenkehrer
  • Leni – Momo 

 

Landrätin überreicht Urkunden an engagierte Schülerinnen und Schüler

Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Landrätin Tanja Schweiger auch in diesem Jahr vielen Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Urkunden und bedankte sich herzlich auch bei 25 Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Alteglofsheim für ihre tolle Arbeit.

Die Schülerinnen und Schüler stellten sich bei der Feuerwehr, als Ministrantinnen und Ministranten in ihren Heimatgemeinden oder in der Schule als Ordnerdienste, Schulsanitäter*innen, Schulbusordner*innen und als Schülersprecher*innen zusätzlichen Aufgaben.

 

Umwelterziehung: Arbeitsgemeinschaft Bienen

Inzwischen summt es wieder auf unserer Streuobstwiese. Anfang Mai sind neue Bienen an unsere Schule gezogen. Um dem neuen Bienenvolk einen schonenden Übergang vom konventionellen Rähmchensystem auf unser Wildbausystem (Topbarsystem) zu ermöglichen, hat die AG Bienen und Umwelt einen Hybridkasten gebaut. Die Bienen durften ihr altes Brutnest erstmal behalten und bauen fleißig ihr neues zu Hause aus! Bald wird das Volk nochmal in einen großen Kasten umziehen. Wir bedanken uns bei unserem benachbarten Imker, Herrn Steinberg.

   

 

Umwelterziehung: Ramadama 2023

Auch in diesem Jahr nahmen die Kinder der 5. und 6. Klassen im Rahmen der Umwelterziehung an der Aktion „Der Landkreis Regensburg räumt auf – Wir machen mit!“ teil. Traditionell sprach Bürgermeister Herr Heidingsfelder einleitende Worte zum Thema Müllvermeidung und Recycling und dankte den Klassen für ihre Mithilfe beim Müllsammeln. Herr Danhauser, der Bauhofleiter, unterstützte die Klassen mit seinem Bauhofteam und stellte Müllgreifer, Mülltüten, Handschuhe und Eimer zur Verfügung.

Nach eineinhalb Stunden und mehreren vollen Müllsäcken traten die Klassen den Heimweg an. „Ich hätte mir nie gedacht, dass so viel Müll in der Gegend herum liegt“, meinte ein Schüler. Eine Schülerin merkte an: „Ich finde es gut, dass wir bei Ramadama mitgemacht haben.“ Herr Lichtenegger, Klassenleiter der 5a, sagte: „Das ist gelebte Umwelterziehung. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer und großem Einsatz dabei und lernen mehr als in manch einer Schulstunde.“ Auch die Klasse 6a war – unter fachlicher Anleitung von Frau Eiwanger – im Schulumfeld emsig beim Saubermachen und fand tütenweise Unrat, der so nicht in die Umwelt gehört.

Ein Dank gebührt der Gemeinde Alteglofsheim, im Besonderen Bürgermeister Herrn Heidingsfelder und der dritten Bürgermeisterin Frau Frey, die sich darum kümmerten, dass Getränke und Brezen für die Schüler gestiftet wurden. So konnten die vom Müllsammeln erschöpften Schülerinnen und Schüler sich im Anschluss bei einem kleinen Snack stärken.

 

 

 

 

 

Schulfasching: Helden der Kindheit

Endlich wieder – und so schön!

Donnerstag, 16. Februar 2023

   

 

    

     

 

 

Dieses Highlight unter dem Motto „Helden der Kindheit“ ließen sich natürlich viele Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte nicht entgehen.

Nach fünfjähriger Pause, die dem Umbau und Corona geschuldet war, konnte an der Mittelschule Alteglofsheim endlich wieder ausgelassen Fasching gefeiert werden.

Am Faschingsdonnerstag, von 16 bis 19 Uhr, luden die Organisatoren um Konrektorin Bettina Hoffmann, und die Lehrkräfte Fritz Günzler, Verena Zink, Susanne Pointinger, Alexander Klatt und natürlich die SMV mit den Schülersprecher:innen Mia Lindner, Jessica Edenharter und Dennis Lerch ein.

Die neue Aula machte es möglich, dass sowohl eine große Disco mit DJ-Duo Klatt und Günzler Platz fanden, aber darüber hinaus ein bunter Angebotsdschungel mit dem Verkauf von Getränken, einem Süßigkeiten-Stand in der Villa Kunterbunt sowie eine Fotoshooting-Box war. Musik wurde nach der Wunschliste der Schüler und Schülerinnen gespielt, so dass die Tanzfläche immer gut gefüllt war. Ein besonderer Höhepunkt war neben der Einlage der Hip Hop-Tanzgruppe unter der Leitung von Bettina Hoffmann der Auftritt der Faschingsgarde von Köfering, bei der auch einige Schülerinnen der Schule mitwirkten.

Die Stimmung war bis zum Schluss so ausgelassen und fröhlich, dass das Ende um 19 Uhr für die meisten viel zu früh kam. Aber bekanntlich weiß man, dass man aufhören soll, wenn es am schönsten ist!

 

Pink Day 2023 an der MS Alteglofsheim

Am Valentinstag, 14.02.2023, fand der mittlerweile dritte Pink Day an unserer Schule statt, ein besonderer Tag der Wertschätzung.

MOTTO: Der Pinkday ist ein Mottotag der Wertschätzung. Jeder an der Schule sollte sich mit großer Freundlichkeit begegnen.

DRESSCODE: Pink und Rosa. Der Kreativität waren wieder keine Grenzen gesetzt. Einhornkostüme und Feenflügelchen gab es auch. Aufbrezeln lohnte sich, denn:

NOMINIERUNG: Jede Klassenleitung sollte im Laufe dieses Tages ein Gruppenfoto mit der Klasse machen. Diese Fotos wurden von der SMV und vom Lehrerkollegium bewertet. Die pinkste und stylischste Klasse bekam einen Preis.

SCHOKOLADE: Alle Schüler*innen und Lehrkräfte erhielten eine leckere, von der AGCcatering mit der Fachlehrerin Kristina Bertl selbstgemachte Schokolade, die von der SMV verteilt wurde.

PINK: waren auch die Arbeitsblätter und Proben an diesem Tag.

UNTERRICHT: Prinzipiell fand an diesem Tag Unterricht statt, nur der Umgang war - gemäß des Mottos - extra freundlich. Viele Klassenleitungen führten eine "warme Dusche" durch. Dabei wurde jedem aus der Klasse ein (pinkes) Blatt auf den Rücken geklebt und es wurden anonym viele positive Sachen für die Person aufgeschrieben. Das kam bei allen sehr gut an! Dabei kamen viele schöne Eigenschaften zu Tage, die sonst niemals ausgesprochen werden würden.

PAUSENVERKAUF: Hat ebenfalls rosarote Leckereien passend zum Motto verkauft.

PINKDAYPOST: Es wurde auch wieder wertschätzende Post zugestellt. Die kleinen Zettel wurden in den Pinkdaypost-Briefkasten in der Aula geworfen und anschließend von der SMV an die Empfänger verteilt.

DEKO: war in den Gängen und in den Klassenzimmern zu finden

 

Die Gewinnerklassen 5A und M7D mit ihren Klassenleitern und dem Schulhund.

                                                                                                                      verantwortliche Lehrkraft: Christian Beege

 

Aktionstag für Ausbildung

am Samstag, 28. Januar 2023 

 

Das Landratsamt Regensburg organisierte unter der Leitung von Frau Natascha Meier in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Alteglofsheim den Aktionstag für Ausbildung.

Mehr als fünfzig Ausbildungsbetriebe und Fachschulen aus der Region gaben an Informationsständen und bei Vorträgen Einblick in das Berufsleben und die Ausbildungsmöglichkeiten.

 

   

Der stellvertretende Landrat Willi Hogger, Schulverbandsvorsitzender Herbert Heidingsfelder  und die Schuband begrüßten die Gäste.

Stellvertr. Landrat Willi Hogger, Schulrätin Christiane Schichtl und die Bürgermeister unseres Schulverbandes informierten sich

beim Rundgang über die vielfätligen beruflichen Angebote im Landkreis Regensburg.

 

Mit Vertretern vieler verschiedener Ausbildungsbetriebe unserer Region wurden den jungen Menschen die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven aufgezeigt und ihnen Informationen als Entscheidungshilfen an die Hand gegeben.

Mit Fragebögen und Visitenkarten ausgerüstet gingen die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassenzusammen mit ihren Eltern auf Erkundungstour.

 

   

    

    

     

 

 

Der Elternbeirat sorgte in der Mensa für die Bewirtung.

Fotos: Landratsamt Regensburg, H.C. WAGNERs BUREAU – PUBLIC. RELATIONS!

 

 


 

 

 

klasse.im.puls

Spendenscheckübergabe der Sparkasse Regensburg an die Bandklasse der Mittelschule in Alteglofsheim
Regensburg, 30. Januar 2023

„Kultur bewegt.“ Dieses Motto gilt an der Mittelschule Alteglofsheim. Deshalb wurden zu Beginn des Schuljahres die beiden Ganztagsklassen 5 zu Musikklassen, unterstützt durch das musikpädagogisches Förderprogramm klasse.im.puls.

Zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Sparkassenverband Bayern fördert die Sparkasse Regensburg dieses Projekt zur musikalischen Früherziehung. An der Mittelschule Alteglofsheim wurde der Spendenscheck nun an die Schulleiterin Elisabeth Frick übergeben.

 

                                                    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Als fest in der Region verankertes Geldinstitut ist die Sparkasse ein verlässlicher Partner für die Kultur in der Stadt und im Landkreis“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Irene Dullinger, im Rahmen der Spendenscheckübergabe. Neben der Förderung des Projektes durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Höhe von 2000 Euro und dem Sparkassenverband Bayern hat der regionale Finanzdienstleister mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro unterstützt. So konnte die Mittelschule Alteglofsheim insgesamt 4000 Euro in zusätzliche Musikinstrumente investieren.

Im Rahmen des Projektes „klasse.im.puls“ stellt die Mittelschule Alteglofsheim seit Beginn des Schuljahres 2022/2023 dreimal die Woche das aktive Musikmachen in den Mittelpunkt des Musikunterrichtes. „Den Schülern werden die Grundlagen einer Bandklasse vermittelt. Das sind unter anderem E-Gitarre, E-Bass, E-Piano, E-Schlagzeug und Schlagzeug, Gesangs- und Stimmbildung sowie zudem auch Perkussionsinstrumente wie Conga oder Cajon“, erklärt Musiklehrer Alexander Klatt die vielen musikalischen Möglichkeiten, die das Projekt mit sich bringt. Insgesamt siebzehn Schülerinnen und Schüler entschieden sich für die Schulband und lernen nun eines der genannten Instrumente. Für die 5. Ganztagsklassen bedeutet das, dass sie wöchentlich eine Stunde mehr Musikunterricht haben. Dieser Unterricht beinhaltet Bandspiel, Theorievermittlung und Rhythmustraining.

 

          

„Wir fördern dieses tolle Projekt nur zu gerne“, so die Vorstandsvorsitzende der Sparkasse. Neben dem Erlernen von Instrumenten und einer systematischen Stimmausbildung werden auch wichtige Schlüsselqualifikationen wie kooperatives und konsequentes Arbeiten, zielorientierte Planung und eine Steigerung der Konzentrations- und Motivationsfähigkeit vermittelt.“

Das Projekt fördert den Zusammenhalt im Klassenverband, lässt aber auch viel Spaß zu und fördert den Aufbau sozialer Kompetenz. Zudem wird das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler durch Auftritte und Wettbewerbe enorm gestärkt. Der erste gemeinsame Auftritt fand bereits auf der Weihnachtsfeier unserer Schule statt“, so Schulleiterin Elisabeth Frick. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule den Zuschuss für das Projektklasse.im.puls erhalten hat und danken der Sparkasse für die finanzielle Unterstützung.“

 


Irene Dullinger betonte abschließend: „Uns liegt sehr viel an der Unterstützung des Projektes klasse.im.puls. Ein großer Dank gilt daher natürlich auch der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die das Projekt überhaupt erst ins Leben gerufen hat.“

 

 

 

Selbstvertrauen tanken und Klassengemeinschaft stärken mit Alan Brooks

 

 

 

Seit Jahren ist der Tanzpädagoge Alan Brooks im Auftrag des Bayerischen Kultusministeriums an Mittelschulen unterwegs. Vom 16. – 20. Januar 2023 machte der Choreograph und Tanzlehrer an der Mittelschule Alteglofsheim Station, um mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5A ein Tanzprojekt durchzuführen.

Drei Stunden täglich übten die Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle spielerisch zeitgenössischen Tanz ein. Dabei wurde ihnen das Wissen und die Körperlichkeit des zeitgenössischen Tanzes vermittelt. Obwohl die meisten Schülerinnen und Schüler noch nie Erfahrungen mit Tanz hatten, waren alle mit Feuer und Flamme dabei. Denn Alan Brooks verstand es, die zehn- bis elfjährigen Schülerinnen und Schüler darin zu bestärken, sich für neue und kreative Formen des körperlichen Ausdrucks zu öffnen.

Mit unglaublich hoher Konzentration folgten sie den Anweisungen des Tanzlehrers. Es ging darum, dass die Mädchen und Jungs lernen, ihre Gefühle in Bewegungen umzusetzen und ihre ganz eigene, individuelle Choreographie zu entdecken und zu erarbeiten.

Dabei wird nicht nur das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler gefördert, sondern auch der Teamgeist in der Klasse gestärkt. Mit seinem Tanzprojekt an Mittelschulen bietet Alan Brooks den Kindern an, sich ganz unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer sprachlichen Fähigkeiten oder ihrer körperlichen Voraussetzungen auszudrücken. Alan Brooks überträgt seine unbändige Energie auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt ihnen Mut, sich selbst zu entdecken.

Dieses Projekt war sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die begleitenden Lehrkräfte ein großer Gewinn. Alan Brooks riss mit seiner Begeisterungsfähigkeit alle mit, beim Tanzen den eigenen Horizont zu erweitern und die eigene Rolle zu überdenken.

Zur Aufführung des selbst erarbeiteten Tanzes am Freitag Mittag konnten sich sehr viele Eltern freinehmen und sich mit ihren Töchtern und Söhnen über den wirklich phantastischen Tanz freuen.

 

Neue Jugendsozialarbeiterin

Wir freuen uns sehr, dass wir seit dem 01. Januar 2023 wieder eine Jugendsozialarbeiterin an unserer Schule haben.

Frau Veronika Brunner steht den Schülerinnen und Schülern und auch den Eltern bei Problemfällen zur Seite.

Näheres siehe: Schule - Jugendsozialarbeit

 

Neuer Pausenverkauf an der Mittelschule Alteglofsheim

Seit dem 09. Januar verwöhnt uns Frau Zöhre Emer mit ihrer Mitarbeiterin in den Pausen und am Dienstag und Donnerstag auch in der Mittagszeit mit allerlei Leckereien. Ob Wurst- oder Käsesemmel, Käse-Schinken-Croissant oder Schokohörnchen, Brezenstangerl oder Obst: alles ist appetitlich drapiert und liebevoll belegt! Bald gibt es auch mittags warme Snacks! Super!

 

 

 

Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes

Weihnachtsmarkt & Tag der Offenen Tür

am 25.11.2022

 

   

 

 

 

                                                                                                     

Vielen Dank an alle Mitwirkenden und an unsere Gäste!

Einweihungsfeier

Am Freitag, 25.11.2022 wurde mit einer offiziellen Einweihungsfeier, unserem Tag der Offenen Tür und unserem Weihnachtsmarkt nun ganz offiziell unsere schöne neue Schule würdig eingeweiht.

 

 

Vielen Dank an unsere Ehrengäste und an unsere Redner, Herrn Schulverbandsvorsitzenden Bürgermeister Heidingsfelder, Herrn MdL Gotthardt, Herrn Sattlegger von Dömges-Architekten, Herrn Bereichsleiter Unger sowie den mitwirkenden Schülergruppen.

 

 

 

Vor allem aber danken wir Herrn Pfarrer Kienberger und Frau Pfarrerin Koschnitzke für die Segnung unseres neuen Schulhauses.

 

 

Offizielle Schlüsselübergabe von Bürgermeister Heidingsfelder an die Schulleiterin Elisabeth Frick, die den goldenen Schlüssel an die Schülersprecherinnen weitergibt.

 

Schulfest und Tag der offenen Tür

Wir danken allen, die sich beim anschließenden Schulfest so aktiv eingebracht haben:

Unsere Musikklasse und unsere Schulband wie unsere Tanzgruppe zeigten zusammen mit den betreuenden Lehrkräften ihr großes Können und ihre Freude am kreativen Miteinander. Auch unser Quetschnspieler Darian begeisterte. Besonderen Anklang fand ebenfalls unser Lehrerchor.

Danke an die Lehrkräfte, die in vielen verschiedenen Räumen unsere Arbeit an der Schule vorstellten.

 

 

 

Die Schülerinnen und Schüler hatten zusammen mit ihren Lehrkräften ganz tolle Sachen hergestellt, leckere Weihnachtsnaschereien gekocht und gebacken: Zahlreiche Hände hatten viele kreative Dinge für den Weihnachtsmarkt hergestellt.

Neben weihnachtlichen Köstlichkeiten, Punsch, Knacker- und Bratwurstsemmeln und Chili aus dem Feuertopf wurden leckere Waffeln, Kuchen, Gewürznüsse, Crêpes, Schokospieße, Schokoladenbrot und Popcorn angeboten.  

 

   

 

Viele schöne Basteleien, Weihnachtskarten und Weihnachtsschmuck, Windlichter und Kerzen produzierten unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften in den vergangenen Wochen fleißig und liebevoll. Außerdem konnte am Bücherflohmarkt gekruscht und bei einer Tombola attraktive Preise zu gewonnen werden.

 

 

Am Freitag bauten die Schülerinnen und Schüler einen sehr geschmackvollen Weihnachtsmarkt auf und hielten trotz des Regens an ihren Standln bis zur letzten Minute aus und verkauften ihre Produkte. Sie wurden bei der Herstellung vor allem auch von unseren Fachlehrkräften tatkräftig unterstützt.

   

 

Mit unglaublichem Engagement und Organisationstalent bestritt unser Elternbeirat seine Würstlstände. Große Hochachtung!

 

Sehr gefreut haben wir uns über die Eltern, die einfach mit hinlangten und sich auch beim Auf- und Abbau nützlich machten.

Ein Fest ist immer so schön, wie seine Gäste! Wir alle waren überwältigt von den vielen Besuchern, die unserer Schulfamilie die Ehre gaben und sich von der vorweihnachtlichen Atmosphäre in unserer Schule verzaubern ließen.

Der Erlös des Weihnachtsmarktes geht an unseren Elternbeirat, der damit unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen wird.

 

Schön war’s! Herzlichen Dank!

Wir wünschen allen noch einen schönen, besinnlichen Advent!

Es grüßt Sie herzlich Ihr Schulleitungsteam

Elisabeth Frick und Bettina Hoffmann

 

  

Verhalten bei schlechter Witterung

                                

1. Verspätung der Schulbusse

Sollte es wegen schlechter Witterung (starker Schneefall oder Eisglätte) dazu kommen, dass die Busse verspätet kommen, müssen die Schülerinnen und Schüler 20 Minuten an der Bushaltestelle warten und dürfen erst dann nach Hause gehen. Es muss dann in jedem Fall an der Schule Bescheid gesagt werden, falls ein Schulbesuch nicht möglich ist.

2. Ausfall des Unterrichts

Die Entscheidung über einen großflächigen oder regional begrenzten Unterrichtsausfall trifft eine sog. „Lokale Koordinierungsgruppe Unterrichtsausfall bei ungünstigen Witterungsverhältnissen“. In diese Koordinierungsgruppe sind Vertreter aller Schularten, sowie das Landratsamt und die Stadt Regensburg eingebunden.

Die lokale Koordinierungsgruppe Schulausfall entscheidet, ob die Witterungsbedingungen im Landkreis bzw. in der kreisfreien Stadt einen geordneten Unterrichtsbetrieb nicht mehr zulassen und der Unterricht ausfällt. Die Entscheidung ist verbindlich und gilt einheitlich für alle öffentlichen Schulen des Landkreises Regensburg.

Eltern können sich auf den Webseiten ihrer Schulen sowie auf den Webseiten des Landratsamtes (www.landkreis-regensburg.de) und des Staatlichen Schulamts (http://schulamt.schulen2.regensburg.de ) informieren. Eltern werden gebeten, bei entsprechenden Witterungsbedingungen die Radiomeldungen zu verfolgen (Radio Charivari, Antenne Bayern, Bayerischer Rundfunk).

Außerdem wird für Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Alteglofsheim die Notfallkette der Klassen (telefonische Benachrichtigung) bzw. die Mitteilung über den „Schulmanager“ in Gang gesetzt.

Für Schülerinnen und Schüler, welche die Mitteilung nicht mehr rechtzeitig erreicht hat und die dennoch im Schulgebäude eintreffen, ist eine angemessene Beaufsichtigung gewährleistet.

Jahn Motivation

  Jahn Profis besuchen Schule in Alteglofsheim

Für die 9. Ganztagsklassen der Mittelschule Alteglofsheim stand am Dienstagvormittag, 25.10.2022, etwas ganz Besonderes auf dem Stundenplan: Im Rahmen von „Jahn Motivation“, einem Projekt der Sozialinitiative „Jahn Sozial: Brücken für Regensburg“, besuchten Konrad Faber und Minos Gouras die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a und der Ganztagsklasse G9b und diskutierten mit ihnen über das Thema „Motivation“. Im Gespräch mit den Abschlussklassen erzählten die beiden Jahn Profis aus ihrem Alltag als Fußballspieler und stellten sich den zahlreichen Fragen der Schüler*innen. Im gemeinsamen Gespräch zeigten sich zahlreiche Parallelen zwischen den Anforderungen der Jugendlichen, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen und denen der Leistungssportler. Den Besuch rundeten eine Autogrammstunde für alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule und eine gemeinsame Trainingseinheit mit fußballbegeisterten 9.und 10. Klässler*innen ab, die Faber und Gouras leiteten. 

Die Zielsetzung von Jahn Motivation:

„Jahn Motivation“ setzt sich zur Aufgabe, Schülern Erfahrungen aus dem Alltag der Profisportler nahe zu bringen und Wege für ihre Eigenmotivation im Schulalltag aufzuzeigen.

Dabei soll das Aufzeigen der Gemeinsamkeiten zwischen den Aspekten von Motivation im Alltag der Profisportler und im Schulalltag den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, die Bedeutung von Motivation für ihre eigene Lebensentwicklung zu begreifen.

 

  

 

 

 

 

                                                                                                                                                                                                             Fotos: Jahn Regensburg

 

 

 

        

                 Wir starten durch und heben ab!

 

 

 

Märchenstunde im Workshop

(bitte auf Rotkäppchen bzw. Hänsel und Gretel klicken)
Videos:

Rotkäppchen und Hänsel und Gretel

                                                            

Die Mittelschule Alteglofsheim setzt Zeichen für den Frieden

„Ich dachte nicht, dass es so einen Krieg in der heutigen Zeit bei uns in Europa noch gibt,“ zeigt sich die 14jährige Lucia erschüttert. Die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule Alteglofsheim sind sehr betroffen darüber, was gerade auch ihren Altersgenossen in der Ukraine gerade passiert. Deshalb haben sich verschiedene Klassen, die SMV (Schüler mit Verantwortung) und die Arbeitsgemeinschaft „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ zusammengetan und organisieren an der Mittelschule Alteglofsheim verschiedene Aktionen. Sie wollen damit ein Zeichen für den Frieden setzen.

In den Klassen wurde in der Woche vom 28. März bis 01. April in unterschiedlichen Unterrichtsstunden das Thema „Krieg in der Ukraine“ besonders thematisiert, Dabei geht es darum, zusammenzuführen und nicht zu polarisieren. „Wir haben das Ziel des friedlichen Zusammenlebens der Völker,“ sind sich die Schüler und Schülerinnen einig. So erarbeiteten sie verschiedene Möglichkeiten, ihre Meinung zu artikulieren und Spendenaktionen zu initiieren.

Die Schüler*innen und Lehrkräfte versammelten sich auf dem Sportplatz der Schule und stellten gemeinsam ein riesiges Peace-Zeichen auf dem Hartplatz dar. Es wurden Plakate gestaltet, Bilder in Kunst gemalt, Friedensgebete verfasst, Friedenstauben ausgeschnitten und als großer Vogelschwarm an die Fenster um das Schulhaus herum geklebt.

Im Theater-Workshop „Kunst & Gestaltung“ wurden große Peace-Zeichen aus Stoff gefertigt – in den Farben der ukrainischen und der russischen Nationalflagge. Sie schmücken nun die Schulgänge und erinnern an den schrecklichen Krieg.

Aber es soll natürlich nicht nur symbolische Aktionen geben, wichtig ist auch, dass Spenden finanzieller Art und Sachspenden weitergegeben werden können. In der kommenden Woche organisiert die Klasse 6a den Pausenverkauf an der Mittelschule Alteglofsheim. Vorbereitet wird die Brotzeit an jedem Tag von einer anderen Klasse und von der Arbeitsgemeinschaft „Partyservice & Catering“.

„Es ist uns wichtig, dass wir unsere Solidarität gegenüber den Menschen in der Ukraine zeigen, aber auch gegenüber den russischen Bürgern, die den Krieg ablehnen,“, so Jessica Edenharter, die erste Schülersprecherin der Mittelschule und Jugendkreisrätin. 

Bis zum kommenden Donnerstag werden noch Hilfsgüter und Spielsachen gesammelt, die dann an Michael Buschheuer von Sea-Eye übergeben werden.

Einige Schüler*innen haben sich bei den Lehrkräften sogar bedankt, dass sie das Thema und ihre damit verbundenen Ängste mit ihnen besprechen. Auch viele Eltern unterstützen tatkräftig die Aktionen gegen den Krieg.

„Wir können nicht aktiv eingreifen und den Krieg beenden“, so Schulleiterin Elisabeth Frick und Konrektorin Bettina Hoffmann, „aber wir können unser Mitgefühl allen geflüchteten Menschen gegenüber ausdrücken und zwar als Zeichen für unseren Wunsch nach Frieden, Humanität und Respekt.“

 

Spendenübergabe an Space Eye:

Mittelschule Alteglofsheim übergibt 1400 Euro und zahlreiche Sachspenden

Mit den Schrecken des Krieges in der Ukraine und den furchtbaren Folgen für die dort lebenden Menschen und die Soldaten beider Länder beschäftigten sich in der Projektwoche die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule besonders.

Viele Projekte wurden durchgeführt, Plakate wurden gestaltet, gelb-blaue Friedenstauben schwirren an den Klassenzimmerfenstern, Peace-Zeichen in den Farben der Ukraine und Russlands wurden gebunden, Friedensgebete wurden verfasst und viele Diskussionen geführt.

Die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler beließen es jedoch nicht nur bei Worten: Es wurden auch Sachspenden gesammelt und die Klasse 6A verkaufte mit der tatkräftigen Unterstützung anderer Klassen an drei Tagen in der Pause schmackhafte Snacks. Viele Eltern hatten vielfältige und leckere Pausensachen mitgegeben, die den Sechstklasslern fast aus den Händen gerissen wurden. Die AG Catering betrieb einen Frühstück-to-go-Stand.

Die AG Schule und Rassismus stellte am Ende der Woche zahlreiche Kartons und Taschen zusammen, die mit Windeln und Babynahrung, mit Duschgel und Zahnpasta, Medikamenten und vielen anderen praktischen Dingen des alltäglichen Lebens gefüllt waren.

Mit großer Freude übergaben Micheal Kerscher und Schulleiterin Elisabeth Frick im Namen der Mittelschule Alteglofsheim Herrn Buschheuer und dem Vorstand von Space-Eye nicht nur die Sachspenden sondern auch eine Schatzkiste mit dem Erlös aus dem Pausenverkauf. 1400 Euro waren zusammengekommen! Die Schulleiterin zeigte sich begeistert für das tolle Engagement an alle! „Ich freue mich sehr, Teil dieser Schulfamilie sein zu dürfen,“ war ihr Resümee am Ende der Woche.

 

 

Elternbriefe

finden Sie unter Downloads.

Unsere schulischen Termine können Sie in unserem Terminkalender im Schulmanager nachschlagen.

Lage der Schule